Die Technik

FDM-Druckverfahren

Definition:
Fused Deposition Modeling (FDM) - auf Deutsch Schmelzschichtung.

Hierbei wird ein Werkstück schichtweise aus einem schmelzfähigen Kunststoff aufgebaut.

Das Filament (Kunststoffdraht auf einer Rolle) wird durch eine heiße Düse geführt und extrudiert. Bei der Abkühlung (mittels Lüfter) erhärtet der Kunststoff und nimmt damit seine Form an einer definierten Stelle des Druckbettes an. 

Dieser Vorgang wiederholt sich Schicht für Schicht, solange bis das Druckobjekt fertiggestellt ist.

Schichthöhen liegen je nach geforderter Qualität zwischen 0,07 mm und 0,5 mm. 

Je nach Anwendungsfall können Druckobjekte hohl, leicht gefüllt oder auch aus Vollmaterial gefertigt werden.

Ich verwende Düsendurchmesser von 0,25 mm, 0,4 mm, 0,6 mm und 0,8 mm.

Soll ein hoher Detailgrad erreicht werden ist die 0,25 mm Düse am geeignetsten. Besonders bei Geometrien mit sehr flachen Winkeln hat diese Düse Vorteile. Dies verlängert die Druckzeit jedoch z.T. erheblich. 

Ein guter Kompromiss aus Druckzeit und Qualität ist die 0,4 mm Düse. Diese wird für die meisten Drucke verwendet .

Für Einwandige Drucke wie z.B. Lampenschirme oder Pflanztöpfe kann die 0,8 mm Düse schnelle Ergebnisse liefern. Der Schichtaufbau ist hier jedoch meist etwas stärker zu erkennen. 

 

Die Materialien

Ich verwende aktuell PLA, PETG, PVB, Flexfill und Woodfill in verschiedensten Farben. Weitere Materialien wie Verbundwerkstoffe (mit Anteilen aus Carbon, Kevlar, Glasfaser), Nylon, ABS, ASA oder auch Polycarbonat für besonders beanspruchte Bauteile sind auf Anfrage möglich.

PLA

PLA (Polymilchsäure) ist ein pflanzlich basiertes Polyester. 

Besonders geeignet für detaillierte und auch große Modelle, z.B. Prototypen, Konzeptmodelle sowie Deko. 

Vor allem für den wenig beanspruchten Gebrauch im Innenbereich.

Das günstigste Filament.

PETG

PETG (Polyethylenterephthalat, modifiziert mit Glykol) ist zäh, hat eine gute Temperaturbeständigkeit (bis ca. 80 Grad), verzieht sich nicht und ist Wasserfest. Damit ist es vor allem geeignet für technische Bauteile (Ersatzteile, Modellbau) und Deko im Innen- und Außenbereich.

 

PVB

PVB (Polyvinylbutyral) hat ähnliche Eigenschaften wie PLA, eignet sich auf Grund seiner Transluzenz besonders für Designobjekte wie Vasen, Lampenschirme, Schmuck und ähnliches. 

Für mechanisch beanspruchte Teile ist dieses Material jedoch ungeeignet. Ebenso ist es deutlich teurer als PLA oder PETG. Die Möglichkeiten in Verbindung mit Licht gleichen diese Nachteile aber mehr als aus.

PVB kann mittels Isopropylalkohol chemisch geglättet werden, um eine bessere Oberfläche zu erhalten.

Flexfill / Woodfill

Flexfill - flexible Filamente

Dieses Filament ist, wie es der Name schon sagt flexibel, außerdem sehr zäh und chemisch beständig. Allerdings auch deutlich teurer als beispielsweise PETG und nicht ganz einfach zu drucken.

Anwendungen sind z.B. Absaugstutzen, Unterlegscheiben im Sondermaß, Distanzscheiben, Riemen, Reifen im Modellbau, oder auch Schutzhüllen für Handys oder Kameras.

Woodfill - Holzfilament

Ein Filament auf PLA-Basis. Hier sind ca. 30 % Holzfasern zugesetzt. Damit lassen sich sehr Interessante Oberflächen erzielen. 

Vor allem für Dekorative Zwecke geeignet. 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.